Arthrose / Rückenschmerzen
5. November 2022

Fast jeder hat im Laufe des Lebens irgendwann mit Kreuzschmerzen zu tun.

Kreuzschmerzen lassen sich fast nie auf eine einzelne Ursache zurückführen. Wichtig ist: Solche „unspezifischen“ Kreuzschmerzen sind nicht gefährlich. Die Schmerzen bedeuten nicht, dass der Rücken verletzt ist.


Ursachen und Risikofaktoren


Bei den allermeisten Personen mit Kreuzschmerzen lässt sich keine eindeutige Ursache für die Beschwerden finden. Sie können von folgenden Faktoren beeinflusst oder ausgelöst werden:

  • Bewegungsmangel und eine schwache Rumpfmuskulatur
  • Muskelverspannungen (auch infolge einer Fehlbelastung)
  • Fehlbelastungen durch langes unbewegliches Sitzen, einseitige oder schwere körperliche Arbeit
  • Falsche Atmung
  • psychische Belastungen wie Stress am Arbeitsplatz, finanzielle oder familiäre Sorgen, ausgeprägte Ängstlichkeit oder Selbstzweifel, Erkrankungen wie Depressionen
  • Veränderungen in der Schmerzwahrnehmung im zentralen Nervensystem
  • familiäre Veranlagung



Arthrose


Bei der Arthrose handelt es sich um eine chronische Gelenkerkrankung, die vor allem Menschen mittleren und höheren Alters betrifft. Sie lässt sich bei mehr als 90 Prozent der über 65-Jährigen und bei knapp einem Viertel (!) der 34-Jährigen nachweisen. Erste Beschwerden treten meist zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr auf.

Vereinfacht gesagt kann die Arthrose als eine Gruppe von Erkrankungen bezeichnet werden, die unterschiedliche Ursachen haben können, aber gleichartige Symptome zeigen. Die Krankheitsprozesse befallen nicht nur den Gelenkknorpel, sondern können das gesamte Gelenk betreffen (inkl. Knochen, Bänder, Kapsel, Gelenkinnenhaut). Dabei degeneriert der Gelenkknorpel, was sich in Form von Veränderungen der Knorpeloberfläche und Verlust von Knorpelsubstanz zeigt.


Was ist Arthrose?

  • Häufigste Gelenkerkrankung
  • Gelenkverschleiß mit fortschreitendem Verlust an Knorpelsubstanz
  • Stadienhafter Verlauf
  • Häufig betroffene Gelenke: Knie > Hüfte > Hand > Schulter > Fuß
  • Symptome: Schmerzen als Leitsymptom, Bewegungseinschränkungen, Versteifungen

Muss das sein? Ein klares und eindeutiges NEIN !!!


In unserem Fachvortrag:


Lernen Sie Ihren Körper zu verstehen und die Signale richtig zu deuten.

Die Zusammenhänge zu erkennen und mit welchen Methoden Sie sich ganz einfach selber helfen können.


Freuen Sie sich auf einen spannenden Nachmittag! Vollgepackt mit Informationen und neuen Erkenntnissen für Sie.


Verändern Sie Ihre Sicht auf die Dinge, gemeinsam mit uns!



LAMAR und BEATE

Melden Sie sich an:
Arthrose / Rückenschmerzen 
am 5. November 2022

Melden Sie sich hier an: